Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
support:mysql [d.m.Y H:i] – [Hibiscus konfigurieren] willuhn | support:mysql [d.m.Y H:i] (aktuell) – [Hibiscus konfigurieren] willuhn |
---|
====== Hibiscus im Netzwerk mit MySQL nutzen ====== | ====== Hibiscus im Netzwerk mit MariaDB/MySQL nutzen ====== |
| |
==== Vorbemerkungen ==== | ==== Vorbemerkungen ==== |
| |
Hibiscus verwendet standardmäßig eine embedded Datenbank ([[http://www.h2database.com/]]) mit integrierter Verschlüsselung, die beim ersten Start automatisch eingerichtet wird. Hibiscus unterstützt jedoch auch MySQL. Somit ist es möglich, eine Hibiscus-Datenbank von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig zu nutzen. | Hibiscus verwendet standardmäßig eine embedded Datenbank ([[http://www.h2database.com/]]) mit integrierter Verschlüsselung, die beim ersten Start automatisch eingerichtet wird. Hibiscus unterstützt jedoch auch MariaDB/MySQL. Somit ist es möglich, eine Hibiscus-Datenbank von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig zu nutzen. |
| |
Die gemeinsame Datennutzung umfasst nur die Konten und Umsätze, das Adressbuch und die Aufträge. Die eigentlichen Bank-Zugänge werden aus Sicherheitsgründen nicht in der MySQL-Datenbank gespeichert sondern nur lokal am jeweiligen Arbeitsplatz. Falls vom Arbeitsplatz also die Umsätze, Adressen und Aufträge nicht nur eingesehen und bearbeitet werden sollen sondern auch Kommunikation mit dem Bank-Server stattfinden soll (Abruf neuer Umsätze, Absenden von Überweisungen, ...), dann muss auf jedem dieser Arbeitsplätze auch der Bank-Zugang eingerichtet werden. Diese Trennung hat jedoch den Vorteil, dass Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Berechtigungen eingerichtet werden können. So können beispielsweise alle Mitarbeiter-PCs mit Hibiscus-Installation in einer Firma auf die Umsatzdaten zugreifen und neue Überweisungen/Lastschriften erfassen. Das eigentliche Absenden der Aufträge und Abrufen neuer Umsätze ist jedoch nur von dem Computer aus möglich, auf dem zusätzlich auch der Bankzugang eingerichtet ist. Somit kann der Chef/Buchhalter der Firma die abzusendenden Aufträge vorher nochmal kontrollieren. | Die gemeinsame Datennutzung umfasst nur die Konten und Umsätze, das Adressbuch und die Aufträge. Die eigentlichen Bank-Zugänge werden aus Sicherheitsgründen nicht in der MariaDB/MySQL-Datenbank gespeichert sondern nur lokal am jeweiligen Arbeitsplatz. Falls vom Arbeitsplatz also die Umsätze, Adressen und Aufträge nicht nur eingesehen und bearbeitet werden sollen sondern auch Kommunikation mit dem Bank-Server stattfinden soll (Abruf neuer Umsätze, Absenden von Überweisungen, ...), dann muss auf jedem dieser Arbeitsplätze auch der Bank-Zugang eingerichtet werden. Diese Trennung hat jedoch den Vorteil, dass Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Berechtigungen eingerichtet werden können. So können beispielsweise alle Mitarbeiter-PCs mit Hibiscus-Installation in einer Firma auf die Umsatzdaten zugreifen und neue Überweisungen/Lastschriften erfassen. Das eigentliche Absenden der Aufträge und Abrufen neuer Umsätze ist jedoch nur von dem Computer aus möglich, auf dem zusätzlich auch der Bankzugang eingerichtet ist. Somit kann der Chef/Buchhalter der Firma die abzusendenden Aufträge vorher nochmal kontrollieren. |
| |
| |
==== Erstellung der MySQL-Datenbank ==== | ==== Erstellung der MariaDB/MySQL-Datenbank ==== |
| |
Verwende dein bevorzugtes Administrationswerkzeug (z.Bsp. [[http://www.phpmyadmin.net/|PhpMyAdmin]] oder [[http://dev.mysql.com/downloads/gui-tools/5.0.html|MySQL Administrator]]), um eine Datenbank mit dem Namen "hibiscus" sowie einen Benutzer anzulegen oder führe folgende Kommandos aus, um Datenbank und Benutzer mit dem Kommandozeilen-Werkzeug "mysql" ("mysql.exe" unter Windows) anzulegen. Der angelegte Benutzer muss Lese- und Schreibrechte in dieser Datenbank besitzen. | Verwende dein bevorzugtes Administrationswerkzeug (z.Bsp. [[http://www.phpmyadmin.net/|PhpMyAdmin]] oder [[http://dev.mysql.com/downloads/gui-tools/5.0.html|MySQL Administrator]]), um eine Datenbank mit dem Namen "hibiscus" sowie einen Benutzer anzulegen oder führe folgende Kommandos aus, um Datenbank und Benutzer mit dem Kommandozeilen-Werkzeug "mysql" ("mysql.exe" unter Windows) anzulegen. Der angelegte Benutzer muss Lese- und Schreibrechte in dieser Datenbank besitzen. |
==== Migration existierender Daten ==== | ==== Migration existierender Daten ==== |
| |
Wenn du Hibiscus bereits genutzt hast (mit der Standard-Embedded-Datenbank), kannst du die Daten in die MySQL-Datenbank migrieren. | Wenn du Hibiscus bereits genutzt hast (mit der Standard-Embedded-Datenbank), kannst du die Daten in die MariaDB/MySQL-Datenbank migrieren. |
| |
- Starte Hibiscus und wähle oben im Menü "Hibiscus->Erweitert->Datenbankbackup erstellen". | - Starte Hibiscus und wähle oben im Menü "Hibiscus->Erweitert->Datenbankbackup erstellen". |
- Konfiguriere Hibiscus anschließend für den Zugriff auf die MySQL-Datenbank (siehe folgender Absatz) | - Konfiguriere Hibiscus anschließend für den Zugriff auf die Datenbank (siehe folgender Absatz) |
- Starte Hibiscus erneut und wähle im Menü "Hibiscus->Erweitert->Datenbankbackup importieren". Wähle die im ersten Schritt erstellte XML-Datei mit dem Backup aus. Die Daten werden jetzt in die MySQL-Datenbank kopiert. | - Starte Hibiscus erneut und wähle im Menü "Hibiscus->Erweitert->Datenbankbackup importieren". Wähle die im ersten Schritt erstellte XML-Datei mit dem Backup aus. Die Daten werden jetzt in die MariaDB/MySQL-Datenbank kopiert. |
| |
==== Hibiscus konfigurieren ==== | ==== Hibiscus konfigurieren ==== |
| |
Damit Hibiscus auf eine MySQL-Datenbank zugreifen kann, muss eine Konfigurationsdatei angepasst werden. | Damit Hibiscus auf eine MariaDB/MySQL-Datenbank zugreifen kann, muss eine Konfigurationsdatei angepasst werden. |
Im [[support:backup#benutzerverzeichnis|Jameica-Benutzerverzeichnis]] findest du im Ordner "cfg" eine Datei mit dem Namen "de.willuhn.jameica.hbci.rmi.HBCIDBService.properties". Öffnen diese mit einem Texteditor und ändere folgende Zeile: | Im [[support:backup#benutzerverzeichnis|Jameica-Benutzerverzeichnis]] findest du im Ordner "cfg" eine Datei mit dem Namen "de.willuhn.jameica.hbci.rmi.HBCIDBService.properties". Öffnen diese mit einem Texteditor und ändere folgende Zeile: |
| |
Füge außerdem folgende Zeilen neu hinzu: | Füge außerdem folgende Zeilen neu hinzu: |
| |
database.driver.mysql.jdbcurl=jdbc\:mysql\://<Server-IP>\:3306/hibiscus?useUnicode\=Yes&characterEncoding\=ISO8859_1&serverTimezone=Europe/Paris | database.driver.mysql.jdbcurl=jdbc\:mariadb\://<Server-IP>\:3306/hibiscus?useUnicode\=Yes&characterEncoding\=ISO8859_1&serverTimezone\=Europe/Paris |
database.driver.mysql.username=<Username des MySQL-Users> | database.driver.mysql.username=<Username des MySQL-Users> |
database.driver.mysql.password=<Passwort des MySQL-Users> | database.driver.mysql.password=<Passwort des MySQL-Users> |
Ersetze die Werte <Username des MySQL-Users>, <Server-IP> und <Passwort des MySQL-Users> gegen den Hostnamen oder die IP-Adresse des MySQL-Servers sowie Username und Passwort des MySQL-Benutzers. Umschließe die Werte nicht Klammern, Anführungszeichen oder ähnlichem. | Ersetze die Werte <Username des MySQL-Users>, <Server-IP> und <Passwort des MySQL-Users> gegen den Hostnamen oder die IP-Adresse des MySQL-Servers sowie Username und Passwort des MySQL-Benutzers. Umschließe die Werte nicht Klammern, Anführungszeichen oder ähnlichem. |
| |
| === MariaDB nutzen === |
| |
| Verwende mindestens Jameica 2.10.5 - dort sind passende Treiber für MySQL und MariaDB enthalten und Hibiscus wählt basierend auf der JDBC-URL automatisch den passenden Treiber. |
| |
| === Fehler bei Verwendung von MySQL === |
| |
| Wenn der Fehler "java.lang.ClassCastException: class java.time.LocalDateTime cannot be cast to class java.util.Date" auftritt, dann verwende als JDBC-URL |
| |
| database.driver.mysql.jdbcurl=jdbc\:mariadb\://.... |
| |
| auch dann, wenn du MySQL verwendest. Grund: Der MySQL-Treiber enthält einen Fehler. Bei Verwendung des MariaDB-Treibers (der auch mit einer MySQL-Datenbank verwendet werden kann) tritt dieser Fehler nicht auf. Im [[https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?t=27051|Forum]] findet sich hierzu ein Thread. |
| |
==== Sicherheitshinweise ==== | ==== Sicherheitshinweise ==== |